Abfall ist nicht gleich Abfall

Alte Reifen und Karton werden zu einer Einkommensquelle für junge Menschen in Eswatini

Seit vielen Jahren arbeitet GLM eng mit den Gemeinden der Region Lobamba zusammen, um Aktivitäten zur Abfallminimierung durchzuführen, wobei sie sich vor allem auf Abfallreduzierung, Wiederverwendung und Recycling konzentrieren. Diese Aktivitäten führten zur Einrichtung eines Abfallrückkaufzentrums, das einen Markt für die Abfallsammlung (hauptsächlich Papier, Dosen, Flaschen und Kunststoffe) in den Gemeinden bietet (siehe frühere Projektphase Abfallkreisläufe schliessen).
Das Recycling von Altreifen und Pappe hat jedoch keinen lukrativen Markt in den lokalen und nationalen Rückkaufzentren gefunden und stellt aufgrund der weit verbreiteten Gewohnheit, Altreifen und Pappe zu verbrennen, weiterhin eine Herausforderung für die Umwelt dar. Obwohl Altreifen und Pappe recycelbar sind, gibt es im Land immer noch keine entsprechende Recycling-Anlagen oder Weiterverarbeitungszentren zur Herstellung von Recyclingprodukten wie Garten- und Zimmerstühle aus Pneus, oder Toilettenpapier, Verpackungsmaterial und dekorative Produkte aus Pappe.

Die Gemeindevorsteher von Khula, mit denen GLM seit vielen Jahren zusammenarbeitet, äußerten ihre Besorgnis darüber, dass sie immer häufiger beobachten, dass Jugendliche Reifen und andere Abfälle in der Gemeinde verbrennen - eine Praxis, die während der COVID-19-Unruhen begann. Die größten Herausforderungen für diese jungen Menschen sind Arbeitslosigkeit, die alleinige Verantwortung über einen Haushalt, sowie der fehlende Zugang zu beruflicher Ausbildung, die ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt verbessern würde.

Um den oben beschriebenen Herausforderungen zu begegnen, setzt sich das gegenwärtige Projekt folgende Ziele:
1) GLM sensibilisiert die Bevölkerung, organisiert Altreifen- und Kartonsammlungen in den Gemeinden und stellt formelle Verbindungen zum Privatsektor her, um Zugang zu Altreifen und Karton zu erhalten.
2) GLM schult 26 arbeitslose junge Frauen und Männer in der Wiederverwendung von Karton- und Reifenabfällen und der Herstellung neuer Produkte (Möbel und Nebenprodukte).
3) GLM schult die jungen Frauen und Männer in Betriebswirtschaft und Marketing, damit sie die Produkte verkaufen können.

Ort

Ezulwini (Karte)

Begünstigte

Frauen: 12 direkt, 120 indirekt
Männer: 14 direkt, 140 indirekt

Projektkosten und Begleitung durch sahee

Das Projekt kostet ingesamt CHF 65’000.–. Es wird vollständig durch sahee finanziert.

sahee steht in regelmäßigem Kontakt mit den Projektleitern, überwacht die Aktivitäten und besucht das Projekt einmal im Jahr vor Ort.

Zeitraum der Unterstützung

1. Juli 2023 bis 31. Juni 2026

Lokaler Partner

Green Living Movement (GLM) Eswatini



Projekt-PDF erstellen


zur Projektübersicht